Aktuelle Tagungen der LAG NRW

03.04.2025, 10:00 Uhr

LAG-Jahrestagung – Psychische Gesundheit und Beratung von Jugendlichen

Die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen gestaltet sich oft unübersichtlich, besonders wenn kein klarer Auftrag formuliert ist. Herausforderungen sind scheinbar mangelnde Motivation, Ambivalenzen, beispielsweise Nichterscheinen zu Terminen, und der Druck durch Dritte wie Eltern oder Behörden. Wie kann ein Beziehungsangebot mit dieser ganz eigenen Zielgruppe trotzdem gelingen? Welche Besonderheiten und Herausforderungen werden an Berater*innen gestellt?

03.07.2025, 10:00 Uhr

Inklusive Erziehungs- und Familienberatung

Inklusion in der Familienberatung – Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Beratung von Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen. Vorträge, Erfahrungsberichte und ein Workshop liefern wertvolle Impulse für eine inklusionsorientierte Beratung.

15.09.2025, 10:00 Uhr

Loyalitätskonflikte bei Kindern und Jugendlichen im Kontext von Trennung / Scheidung ihrer Eltern

Trennung und Scheidung von Eltern bringen Kinder oft in kaum aushaltbare Spannungsverhältnisse. Die elterliche Gemeinschaft wird aufgelöst und statt einer Einheit stehen dem Kind jetzt zwei Personen gegenüber, die selbst belastet sind. Der Auszug eines Elternteils bringt Kinder in Loyalitätskonflikte, die einer seelischen Zerreißprobe gleichkommen.

22.09.2025, 09:30 Uhr

Teamassistenz – ein unterschätzter Arbeitsbereich in der Erziehungs­beratungs­stelle

Klientinnen und Klienten haben bei der Kontaktaufnahme mit einer Erziehungsberatungsstelle häufig zuerst Kontakt mit der Teamassistenz. Die Belastung der Ratsuchenden wird hier unmittelbar wahrgenommen. An diesem Fachtag geht es um die Herausforderungen, die mit der Rolle der Teamassistenz einhergehen.

Vergangene Tagungen der LAG NRW

04.09.2024, 10:00 Uhr

Bindungsbezogene Interaktion in der Kita – ein Weg zur systematischen, ressourcenorientierten Begegnung mit herausforderndem Verhalten

Sicherheit in Beziehungserfahrungen ist eine wichtige Voraussetzung für den Aufbau entsprechender innerer Bindungsabbilder und für seelische Gesundheit allgemein. Das Erkennen und Verstehen des Bindungsstatus eines Kindes kann im Rahmen von Kitas eine wichtige präventive Bedeutung haben…

16.05.2024, 10:00 Uhr

LAG-Jahrestagung –
Umgang mit Kontaktabbrüchen in Familien

Mitgegangen – Mitgefangen: Kontaktverbote für Großeltern und Enkel*innen. Was bedeutet es für minderjährige Kinder, deren Eltern den Kontakt zu ihren Eltern abgebrochen haben? Was bewegt Menschen, den Kontakt zu ihren Herkunftsfamilien abzubrechen? Wann bricht „man“ Kontakte ab? Wer bricht Kontakte ab? Welche Arten von Kontaktabbrüchen gibt es?…

08.10.2024, 09:30 Uhr

Stressbewältigung mit Embodiment

Wenn wir im Alltag von Stress reden, geht es oftmals mehr um die äußeren Umstände als um das, was in uns geschieht. Wir sagen „der Arbeitstag war stressig“, „der Gruppenteilnehmer macht Stress“, „in der Familie xy gibt es viel Stress“. In Wahrheit ist Stress jedoch eine physiologische Reaktion unseres Körpers auf das, was um uns herum geschieht…

31.10.2024, 09:30 Uhr

Hochsensibilität bei Kindern verstehen, fördern und stärken

Hochsensible Kinder fallen zunächst selten auf. Sie sind stille Beobachter, meist ruhig, in sich gekehrt und anpassungsfähig. Schwierigkeiten zeigen sich bei diesen Kindern dann, wenn sie mit zu vielen Reizen überflutet werden, Konflikte im Raum stehen oder sie sich unter Druck fühlen. Auch mangelnde Rückzugsmöglichkeiten und ständig neue Veränderungen machen…

11.05.2023, 10:00 Uhr

Jahrestagung der LAG: Patchworkfamilien

Deine Kinder, meine Kinder, unsere Kinder – "irgendwie wächst das schon zusammen“ lautet das Motto vieler Patchworkfamilien, die gemeinsam durch den turbulenten Alltag balancieren. Der Vortrag legt den Fokus auf die besondere Beziehungsdynamik und die psychologische Struktur dieser Familienform.

14.09.2023, 10:00 Uhr

Fachtag für Teamassistent:innen

Die Aufgaben der Teamassistent:innen sind vielfältig! An diesem Tag beschäftigen wir uns einerseits mit herausfordernden Situationen im Anmeldegespräch. Als Teamassistent:in sind Sie die/der erste Ansprechpartner:in für Klient:innen.

05.09.2023, 10:00 Uhr

Personzentrierte Trennungs- und Scheidungsberatung

Was brauchen Eltern, um trotz der Verletzungen aus der Zeit von Paarbeziehung und Trennung eine kooperative Haltung zueinander zu entwickeln? Wie kann es uns als Berater:innen gelingen, die Eltern mit ihrem Konfliktverhalten zu konfrontieren, ohne dass sie aus der Beratung aussteigen?

20.10.2022, 09:30 Uhr

HU.PSY – HUmor und PSYchische Gesundheit in Familien

Die Tagung wird ganz im Zeichen des Humors als Haltung, Medium und Resilienzfaktor in der Beratung stehen und neben den Studienergebnissen, ausgewiesene Referent_innen und Wissenschaftler_innen präsentieren, die sich mit Humor in Beratung und Therapie beschäftigen. Cordula Stratmann selbst wird dabei als „Host“ durch die Veranstaltung führen.

03.05.2022, 10:00 Uhr

Innere-Kind-Arbeit in der Paartherapie

Im Workshop werden die Grundlagen der Inneren-Kind-Arbeit für die Paartherapie aufgezeigt. Fallbeispiele, selbst eingebrachte Fälle, Übungen und Gruppentrancen illustrieren nicht nur die Innere-Kind-Arbeit in der Paartherapie, sondern eröffnen über die Selbstreflexion auch Zugänge zu eigenen Paarerfahrungen und den dabei beteiligen Inneren Kindern.

16.11.2021, 10:00 Uhr

Empowerment für Teamassistent:innen

Der Aufgabenbereich der Teamassistenz ist äußerst vielfältig, anspruchsvoll und herausfordernd. Das klingt nach Dreh- und Angelpunkt der Teamassistenz in der Beratungsstelle, nach Verantwortung und Eigenständigkeit, nach viel Potential für hohe Zufriedenheit.

07.10.2021, 10:00 Uhr

Wenn das Eichhörnchen vom Löwen angegriffen wird, was macht dann der Adler?

Kinderorientierte Familientherapie (KOF) betont die Kinderperspektive in der familientherapeutischen Arbeit und ist geeignet für Familien mit Kindern im Spielalter (bis zu ca. 10 Jahren), die bei gewöhnlichen Familiengesprächen leicht „untergehen“. Es vereint Elemente klassischer Spieltherapie, des Elterncoachings und systemischer Familientherapie.