Wir wollen uns einer Gruppe annähern, die sich sehr heterogen darstellt. Behilflich dabei werden uns mehrere Studien sein, die im vergangenen Jahr erschienen sind und sich mit der Lebenssituation von Jugendlichen beschäftigen.
Die SINUS-Studie als qualitative Befragung versucht – ebenso wie die Shell Jugendstudie als quantitative Untersuchung – eine Typologisierung von Jugendlichen.
Je größer die Gruppe wird, über die wir reden, desto grobkörniger wird zwangsläufig auch das Raster der noch verbleibenden Gemeinsamkeiten. „Allgemeingültige“, „repräsentative“ Aussagen über „die Jugend“ sind letztendlich nur noch belanglos, klischeehaft …
Viele Familienberatungsstellen möchten sich Jugendlichen und jungen Erwachsenen vermehrt öffnen und die Stellen für diese Zielgruppe besser erreichbar machen. Dabei stellen sich häufig folgende Fragen: Wie werden die Jugendlichen erreicht?
Zum Thema Niedrigschwelligkeit in der Beratung von Kindern und Jugendlichen haben die Kolleg*innen der Psychologischen Beratungsstelle der Stadt Oldenburg einen hilfreichen Input geliefert.
Statistisch betrachtet gilt jedes fünfte Kind und ein Viertel der jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 Jahren als armutsgefährdet.
Die Ursachen von Jugendarmut sind vielfältig.
Diese oder ähnliche Buchstabenketten begegnen einem unweigerlich bei den Themen sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität. Manchmal sind sie länger oder kürzer, manchmal auf Deutsch, manchmal auf Englisch, teilweise mit Sonderzeichen wie + oder *.
Überall da, wo Menschen miteinander in Beziehung treten, können Grenzverletzungen, Übergriffe und Formen sexualisierter Gewalt durch Erwachsene wie auch durch Kinder und Jugendliche vorkommen. Es ist entscheidend, damit bewusst, transparent und reflektiert…
Guten Tag, Frau Wälzholz-Junius und Herr Dr. Heinitz! Sie sind Fachreferentin und Bundesgeschäftsführer für die 32 Kinderschutz-Zentren bundesweit, alleine zehn davon in NRW. Ihre Aufgabe besteht in der aktiven Beteiligung an gesellschaftlichen Diskursen…
Das Ausbauprogramm der spezialisierten Beratung bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche wurde zum Jahresende 2023 abgeschlossen. Rund 140 Beratungsstellen haben sich an diesem Vorhaben für einen verbesserten Kinderschutz beteiligt, einige …
Dem Phänomen Stress wurde bislang im Kontext von Trennungs- und Scheidungsfragen kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Vielmehr liegt der Fokus auf Beratungsansätzen, die streitigen Eltern zu Lösungen verhelfen sollen. In diesem Beitrag wird zum einen beschrieben …
Im Jahr 2020 hatte jede vierte Person (26,7%) in Deutschland eine Migrationsbiografie. Dabei gilt: Je jünger die Altersgruppe, desto höher der Anteil der Personen mit Migrationsbiografie. So hatten im Jahr 2020 bei den Kindern unter fünf Jahren beispiels…
Kinder im Blick (KiB) ist ein Kurs für getrennt oder in Scheidung lebende Eltern, der von einem Team der Fakultät für Psychologie und Pädagogik der Uni München in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle Familien-Notruf München entwickelt wurde. Seit 2011…
Seit einigen Jahren wird in unserer Beratungsstelle eine Gruppe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien angeboten. Immer wieder erhalten wir zu unserem Angebot positive Rückmeldungen der Kinder und Eltern. Wir möchten hier einen kleinen Einblick in
Die Anzahl der Beratungen von „Hochkonfliktfamilien“ nimmt seit Jahren zu und ist durch die Pandemie noch weiter erhöht worden. Die Aufgabe für die Beratungsstellen wird laut Gesetz (vgl. § 17 SGB VIII) so beschrieben, dass „bei der Entwicklung eines …
Zu Beginn möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist Cordula Stratmann. Nach dem Studium der Sozialarbeit, der Ausbildung zur Systemischen Familientherapeutin und Supervisorin und acht Jahren der Beratungsarbeit mit Familien in den 80er und 90er Jahren…
In der Erziehungs- und Familienberatung gibt es gemeinhin verschiedene Methoden, Verfahren und Instrumente, um Fachkräfte bei der Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung zu unterstützen.
Mit diesen Worten wirbt die bundesweite Beratungs- und Hilfeapp „Between The Lines“ mit ihrem Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene. Kinder und Jugendliche stellen hinsichtlich psychischer und seelischer Belastungen eine besonders vulnerable Gruppe…
Dank einer Förderung von Leader1 bekamen wir in den vergangenen vier Jahren die Möglichkeit, eine Idee umzusetzen, mit der wir uns schon länger beschäftigten: „Wie kann man Eltern Anregungen auch digital vermitteln, um ihnen mehr Sicherheiten in der Erziehung…
Kinder und Jugendliche langfristig besser vor sexualisierter Gewalt zu schützen, ist erklärtes Ziel der Landesregierung. Hierzu hat sie im Dezember 2020 das umfassende Handlungs- und Maßnahmenkonzept (HMK)…
Erziehungs- und Familienberatung als kinderrechtliches Korrektiv? Interview zum Fachartikel „Pädagogischer family vlog oder pseudofamilialisiertes Homeshopping?“
Die Instagramisierung der Lebenswelten ist im vollen Gange. Auch vor dem privaten Familienalltag und dem Aufwachsen von Kindern macht sie nicht halt. Was grundsätzlich Potential hat (z.B. für die Förderung von Selbsthilfe und autodidaktischem Lernen) wird…
Ende 2019 brach das Covid-19-Virus aus und verbreitete sich weltweit. Im März 2020 kam dann das Corona-Virus auch in Deutschland an und stellte auch hier zulande das Leben vieler Menschen auf den Kopf. Die Pandemie führte zu maßgeblichen Einschränkungen…
Im August 2020 traf sich der Vorstand der LAG NRW mit Frau Barbara Knappstein, Leiterin des Referates „Soziale Familiendienste und Familienbildung“, im Familienministerium des Landes NRW (MKFFI). Ziel war eine Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen den…
Als Reaktion auf Vernachlässigungsfälle mit Todesfolge hat der Gesetzgeber den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung im Kinder- und Jugendhilfegesetz – Sozialgesetzbuch Band VIII – durch das Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe ab dem…
Als eine der Hilfen zur Erziehung nach § 27 SGB VIII gehört es zu den grundlegenden Aufgaben von Erziehungsberatungsstellen, dem Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gerecht zu werden, wenn im Verlauf der Beratung gewichtige Anhaltspunkte für die …