Illustration: Rod Long / unsplash.com

Fachbeitrag

Neue Fachberatung „Familienunterstützende Leistungen“

Die Vernetzung und Verzahnung präventiv ausgerichteter Angebote und Leistungen stellt eine wichtige Aufgabe dar, um Familien die Zugänge zu passgenauen Unterstützungsangeboten zu ermöglichen und Präventionsketten zu stärken.

Um diesen Zielen näherzukommen, sind seit Anfang 2023 landesgeförderte Fachberatungsstellen mit dem Schwerpunkt „Familienunterstützende Leistungen“ bei den beiden Landesjugendämtern des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe und des Landschaftsverbands Rheinland geschaffen worden.

Diese befassen sich konkret mit den Themenbereichen:

  • Familienberatung und spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
  • Familienbildung
  • Schwangerschafts(konflikt)beratung
  • Familienerholung
  • Familienpflege

 

Die Fachberatung verfolgt das Ziel, die Kooperation und Vernetzung der Träger aus den verschiedenen Handlungsfeldern sowohl untereinander als auch mit Blick auf relevante Akteur*innengruppen der Präventionskette zu stärken. Hierbei verstehen wir uns als Ansprechpartner*innen auf Augenhöhe für kommunale und freie Träger und deren Vertretungen. Im Austausch mit der Praxis greifen wir Bedarfe auf und entwickeln fachlich fundierte Angebote für die Träger und Akteur*innen. Unsere zentralen Aufgaben bestehen, neben der Vernetzungsarbeit, aus Beratung, Fortbildung und dem Erstellen von Handlungsempfehlungen für die Praxis. In diesem Zusammenhang widmen wir uns dem Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis. Dabei streben wir eine enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungsinstituten an.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen! Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, melden Sie sich gern.

Kontaktdaten für die Ansprechpartner*innen mit dem Schwerpunkt Familien-, Erziehungsberatung und spezialisierter Beratung bei sexualisierter Gewalt siehe rechte Spalte.

Referent:in

LVR
Maik Sawatzki
0221-809 4207
Maik.sawatzki@lvr.de

Christine Schulz
0221-809 4233
Christine.schulz@lvr.de
LWL
Jamal Farah
0251-591 7476
jamal.farah@lwl.org

Dies ist ein LAG+ Beitrag

LAG+ Beiträge sind für unsere LAG-Mitglieder zugänglich. Werden Sie Mitglied!

Vorteile der Mitgliedschaft

  • erhalten Sie aktuelle Nachrichten der LAG in Form von Newslettern und dem LAG-Journal
  • erhalten Sie die Informationen der bke regelmäßig über unsere Geschäftsstelle zugesandt
  • besuchen Sie kostenfrei die Jahrestagung der LAG
  • besuchen Sie zum Mitgliedstarif die Fachtagungen der LAG
  • berechnet Ihnen die bke für die Teilnahme an den Kursen eine geringere Gebühr
  • sind Sie über die LAG vertreten in der bke – einem Netz von mehr als 2000 Mitgliedern bundesweit
  • stärken Sie Kompetenz und Qualität der Erziehungs- und Familienberatung in NRW

Die Mitgliedschaft in der LAG erfolgt auf persönlichen Antrag. Die Satzung der LAG sieht vor:

  • Eine ordentliche Mitgliedschaft für alle MitarbeiterInnen, die in der Erziehungs- und Familienberatung entsprechend der Richtlinien des Landes NRW tätig sind.
  • Eine außerordentliche Mitgliedschaft für alle Personen, die nicht in Erziehungsberatungsstellen arbeiten und die Ziele der LAG unterstützen.

Werden Sie Mitglied!

  • Mitgliedsbeitrag 39,00€/Jahr

    Teilzeitbeschäftigte Mitglieder bis 20 Stunden Wochenarbeitszeit zahlen 19,50€/Jahr

Weitere Fachbeiträge der LAG

2025

Wir wollen uns einer Gruppe annähern, die sich sehr heterogen darstellt. Behilflich dabei werden uns mehrere Studien sein, die im vergangenen Jahr erschienen sind und sich mit der Lebenssituation von Jugendlichen beschäftigen.

Auszug aus SINUS-Studie (u18_SINUS-Jugendstudie_Wie-ticken-Jugendliche_2024_Print_24-06-07_Sperrfrist_12.06.24_12.00.pdf-Seite40)

2025

Die SINUS-Studie als qualitative Befragung versucht – ebenso wie die Shell Jugendstudie als quantitative Untersuchung – eine Typologisierung von Jugendlichen.

2025

Je größer die Gruppe wird, über die wir reden, desto grobkörniger wird zwangsläufig auch das Raster der noch verbleibenden Gemeinsamkeiten. „Allgemeingültige“, „repräsentative“ Aussagen über „die Jugend“ sind letztendlich nur noch belanglos, klischeehaft …