Bild: Erstellt mit firefly.adobe.com KI

Fachbeitrag

Der Rechtsanspruch von Kindern und Jugendlichen auf vertrauliche Beratung ohne Kenntnis der Personensorgeberechtigten – die Gesetzeslage
Zum Thema Niedrigschwelligkeit in der Beratung von Kindern und Jugendlichen haben die Kolleg*innen der Psychologischen Beratungsstelle der Stadt Oldenburg einen hilfreichen Input geliefert. Er schildert die konzeptionellen Grundgedanken sowie den Entwicklungsprozess einer Offenen Sprechstunde für Kinder und Jugendliche. Es wird beschrieben, wie das Team das Angebot initiierte, weiterentwickelte und welche Anpassungen aus welchen Gründen vollzogen wurden, bereichert durch drei sehr anschauliche Fallbeispiele. Wir möchten uns auf den Exkurs zur Gesetzeslage in diesem Artikel fokussieren – verfasst von Jürgen Främbs – der den rechtlichen Hintergrund der Änderungen bzgl. des § 8 Abs 3 SGB VIII gelungen zusammenfasst.

Der Rechtsanspruch von Kindern und Jugendlichen auf vertrauliche Beratung ohne Kenntnis der Personensorgeberechtigten ist im § 8 Abs. 3 SGB VIII festgeschrieben. Eine Beratungsfachkraft ist somit zum Schutz des Privatgeheimnisses des Kindes oder Jugendlichen auch gegenüber seinen Eltern verpflichtet, sofern und solange eine Mitteilung an diese den Beratungszweck vereiteln würde (vgl. bke 2012, S. 17). Vereitelt würde der Beratungszweck z. B., wenn dem Minderjährigen negative Reaktionen durch die Eltern drohen oder auch dann, wenn die Beratung nach einer Offenlegung nicht weitergeführt wird, obwohl Bedarf besteht (vgl. Wapler 2022, S. 113). Wapler führt im Kommentar zum SGB VIlI zum § 8, Abs. 3 aus: „Neben der Fallgruppe der drohenden oder manifesten Kindeswohlgefährdung darf die Mitteilung an die Eltern daher in verfassungskonformer Auslegung auch dann entfallen, wenn die Entscheidung, Beratung und Hilfe unabhängig von den Personensorgeberechtigten zu suchen, Ausdruck einer selbstverantwortlichen Entscheidung ist. (…)“ „Das Grundrecht des Kindes auf Entwicklung zu einer selbstbestimmten Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 i.V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) genießt in diesen Fällen Vorrang gegenüber dem elterlichen Erziehungsrecht“ (Wapler 2022, S. 112–113). Dabei handelt es sich aber nicht um einen bedingungslosen Beratungsanspruch ohne Kenntnis der Personensorgeberechtigten. „Ganz im Gegenteil sind die Eltern nachträglich über die Beratung zu informieren, sofern dadurch nicht der Beratungszweck vereitelt wird“ (Wapler 2022, S. 113).

In dem Spannungsfeld dieser beiden Rechtsgüter, Selbstbestimmungsrecht des Kindes einerseits und Erziehungsrecht der Eltern andererseits, muss sich das beraterische Handeln verorten. Eine Beratungsfachkraft ist demnach dazu angehalten, sich eng an den Wünschen und Sorgen des Kindes zu orientieren, dabei seine Einsichtsfähigkeit im Kontext von Beratung zu beurteilen (vgl. bke 2012, S. 15, S. 16) und die Einbeziehung der Eltern zu berücksichtigen. Bei diesem Austarieren müssen sich Kinder und Jugendliche darauf verlassen können, dass die Beratung genauso lange vertraulich bleibt, wie ihre Offenlegung gegenüber den Personensorgeberechtigten den Beratungszweck vereiteln würde.

Deshalb ist eine zeitliche Obergrenze für eine Beratung ohne Kenntnis des Sorgeberechtigten nicht vorgegeben.

Vielmehr richtet sich die Dauer nach den Umständen im Einzelfall (vgl. Wapler 2022, S. 113). Vorgehensweisen, die eine Begrenztheit in der Anzahl vertraulicher Gespräche nahelegen, wie z. B. „Wir können nur ein bis fünf Gespräche alleine führen, dann müssen wir deine Eltern verständigen“, sind hiernach weder justitiabel noch hilfreich. In unserem Selbstverständnis ist Beratung dem Wohl des Kindes/Jugendlichen verpflichtet. Sie zielt im selben Sinne darauf ab, die Einbeziehung der Personensorgeberechtigten zu ermöglichen. Gemeinsam mit dem Kind/Jugendlichen gilt es, die bestehenden Vorbehalte gegen eine Einbeziehung der Eltern zu prüfen und über Möglichkeiten zu sprechen, ob und wie die Eltern zu einem späteren Zeitpunkt sinnvoll einbezogen werden können. Mit Ausnahme schwerwiegender und schwer veränderbarer Bedrohungen des Minderjährigen (z. B. Gewalt zu erleben oder von der Familie ausgeschlossen zu werden) ist deshalb eine mit dem Minderjährigen erarbeitete Einbeziehung oder nachträgliche Einwilligung der Eltern in den Beratungsprozess eine rechtlich gebotene und fachlich anzustrebende Leitfigur unseres Handelns in der OS und in den anschließenden Beratungsgesprächen.

Die Sicherheit, dass die Erziehungsberechtigten von uns nicht über die Inhalte der Gespräche informiert werden, solange der junge Mensch sich dies wünscht, kann unserer Erfahrung nach ein wichtiger Türöffner sein.

Literaturhinweise
  • Bundeskonferenz Erziehungsberatung bke (Hrsg.) (2024). Informationen für Erziehungsberatungsstellen. Ausgabe 3/24,.Möller-Sarzio, Ritzenhoff,
    Weber u. Främbs. Offene Sprechstunde für Kinder und Jugendliche, S. 9–10. Fürth.
  • Wiesner, Reinhard (Hrsg.) (2022). Wapler, Frederike. § 8 SGB VIII in: Kinder- und Jugendhilfe. Kommentar. Berlin.

Referent:in

Jürgen Främbs
Leiter der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Stadt Oldenburg

Dies ist ein LAG+ Beitrag

LAG+ Beiträge sind für unsere LAG-Mitglieder zugänglich. Werden Sie Mitglied!

Vorteile der Mitgliedschaft

  • erhalten Sie aktuelle Nachrichten der LAG in Form von Newslettern und dem LAG-Journal
  • erhalten Sie die Informationen der bke regelmäßig über unsere Geschäftsstelle zugesandt
  • besuchen Sie kostenfrei die Jahrestagung der LAG
  • besuchen Sie zum Mitgliedstarif die Fachtagungen der LAG
  • berechnet Ihnen die bke für die Teilnahme an den Kursen eine geringere Gebühr
  • sind Sie über die LAG vertreten in der bke – einem Netz von mehr als 2000 Mitgliedern bundesweit
  • stärken Sie Kompetenz und Qualität der Erziehungs- und Familienberatung in NRW

Die Mitgliedschaft in der LAG erfolgt auf persönlichen Antrag. Die Satzung der LAG sieht vor:

  • Eine ordentliche Mitgliedschaft für alle MitarbeiterInnen, die in der Erziehungs- und Familienberatung entsprechend der Richtlinien des Landes NRW tätig sind.
  • Eine außerordentliche Mitgliedschaft für alle Personen, die nicht in Erziehungsberatungsstellen arbeiten und die Ziele der LAG unterstützen.

Werden Sie Mitglied!

  • Mitgliedsbeitrag 39,00€/Jahr

    Teilzeitbeschäftigte Mitglieder bis 20 Stunden Wochenarbeitszeit zahlen 19,50€/Jahr

Weitere Fachbeiträge der LAG

2025

Wir wollen uns einer Gruppe annähern, die sich sehr heterogen darstellt. Behilflich dabei werden uns mehrere Studien sein, die im vergangenen Jahr erschienen sind und sich mit der Lebenssituation von Jugendlichen beschäftigen.

Auszug aus SINUS-Studie (u18_SINUS-Jugendstudie_Wie-ticken-Jugendliche_2024_Print_24-06-07_Sperrfrist_12.06.24_12.00.pdf-Seite40)

2025

Die SINUS-Studie als qualitative Befragung versucht – ebenso wie die Shell Jugendstudie als quantitative Untersuchung – eine Typologisierung von Jugendlichen.

2025

Je größer die Gruppe wird, über die wir reden, desto grobkörniger wird zwangsläufig auch das Raster der noch verbleibenden Gemeinsamkeiten. „Allgemeingültige“, „repräsentative“ Aussagen über „die Jugend“ sind letztendlich nur noch belanglos, klischeehaft …